Bild zeigt das Logo des BV ANUAS e. V. Hilfsorganisation

ANUAS-Interview-Reihe

ANUAS-Interview-Reihe

nachrichten-regional.de interviewt die Bundesvorsitzende Geschäftsführerin des ANUAS zu allen Themen des ANUAS, im Bereich der Hilfsorganisation und der Selbsthilfeorganisation. Es werden Fragen beantwortet zur ANUAS-Gründung, Struktur, Aufgaben und Ziele. Warum ist eigentlich eine Trennung zwischen Hilfsorganisation und Selbsthilfeorganisation nötig? Wie unterscheidet sich der ANUAS von anderen Hilfs- oder Selbsthilfeorganisationen? Mit welchen Hürden hat der ANUAS zu kämpfen?

Diese und weitere Fragen sollen in einer mehrteiligen Interview-Reihe beantwortet werden.

Teil 1:

  • Warum wurde der ANUAS gegründet?
  • Wann wurde der ANUAS gegründet?
  • Was bedeutet der Name "ANUAS"?
  • Welche Aufgaben und Ziele führten zur Vereinsgründung?
  • Wie unterscheidet sich der ANUAS von anderen Opferhilfsorganisationen?
Bilder zum Interview

Teil 2:

  • Warum gibt es beim ANUAS drei Webseiten?
  • Warum sprechen wir beim ANUAS nicht von "Hinterbliebenen" im ursprünglichen Sinn, sondern von "Mit-Opfer"?
  • Wie spricht sich die Forschung zum Thema der "Mit-Opfer" und deren Rechten aus?
  • Welche individuellen Hilfsmöglichkeiten finden Mit-Opfer beim ANUAS?
  • Gibt es beim ANUAS Trauerkreise?

Welche Hilfsangebote gibt es für Angehörige von Tötungsdelikten?

Die ANUAS-Talkrunde mit Marion Waade geht in die zweite Runde. Heute will uns die Vorsitzende von ANUAS Berlin, Marion Waade, alle Möglichkeiten aufzeigen, wenn Angehörige von Tötungsdelikten beim Bundesverband, der national und international tätig ist, Hilfe suchen. Immer wieder hört man, dass gerade Angehörige von Mord-Opfern oftmals alleine gelassen werden, nicht nur von Behörden, sie werden auch in unserer Gesellschaft oftmals stigmatisiert, weil sie Hilfe suchen und Fragen stellen. Statt Aufklärung, findet eine Stigmatisierung statt. Angehörige von Tötungsdelikten sind also doppelt belastet. Sie können und dürfen auch nicht richtig trauern, weil sie oftmals von der Gesellschaft ausgegrenzt werden. Mit dem heutigen Interview wollen wir von Marion Waade erfahren, was sie zu diesem Thema zu sagen hat.

https://nachrichten-regional.de/anuas-talk-mit-marion-waade-geht-in-die-zweite-runde/

Die 3 Webseiten des ANUAS in der Übersicht (Text und Stichpunkte)